Currently browsing author

ctheis, Page 3

Gliederung und Auzählung

Warum Gliederung?
Zur besseren und schnelleren Übersicht können Informationen, die sich dazu eignen, strukturiert aufgelistet oder gegliedert werden. Man unterscheidet die nummerierte Aufzählung und die nicht nummerierte Aufzählung.
Eine Liste, die eine bestimmte Reihenfolge wiedergeben soll, wird nummeriert. Sei es mit Ziffern oder Buchstaben. Ist die Reihenfolge der aufgelisteten Punkte noch nicht festgelegt, nicht erwünscht oder ist […]

Text- und Bildausrichtung

Texte, Bilder, Navigation oder Formulare können wie folgt ausgerichtet sein:

linksbündig
rechtsbündig
zentriert

Dies wird mit dem ALIGN-Tag erreicht: <P ALIGN=“LEFT“>
Linksbündigen Text muss man nicht gesondert notieren, da es als Standardeinstellung gilt. Erst bei einer Änderung nach einem zentrierten oder rechtsbündigen Text muss dieser Tag verwendet werden, wenn man wieder Linksbündigkeit herstellen möchte
<P ALIGN=“CENTER“>Häufig werden Überschriften und Bilder mit […]

Aufbau einer Webseite

Die Programmiersprache HTML
Webseiten werden in der Programmiersprache HTML (hypertext markup language) erstellt. Struktur und Format erhalten einzelne Wörter oder längere Textpassagen durch öffnende und schließende Tags. Einige Attribute verlangen keinen schließenden Tag.
Beispiel1:
Eine Hauptüberschrift wird wie folgt von einem öffnenden und einen schließenden Tag eingeschlossen:
<H1>Kapitel2: Struktur einer Webseite </H1>

Beispiel2:

Soll eine Zeile nur umgebrochen werden reicht der […]

Software für die Erstellung von Webseiten

HTML
Zum Programmieren von Webseiten werden entsprechende Webeditoren eingesetzt. Das Programm Kompozer isteinsogenannterWYSIWYG-Editor=whatyouseeiswhatyouget. Man schreibt seinen Text wie mit einem Textverarbeitungsprogramm und im Hintergrund wird der HTML-Code erzeugt, welcher auch separat bearbeitet werden kann.
Ein anderer sehr guter Webeditor ist KomodoEdit der Firma Active State.Hier findet die Programmierung nur im Quellcode statt.
CSS
Zum Bearbeiten von Cascading Stylesheets können […]

Zugriff auf das Medium

Zurück zur Übersicht OSI-Schicht 2: – klick –
1. Point-to-Point-Verbindungen
1.1 Halbduplex-Verbindung
Hierbei besteht eine Verbindung zwischen 2 Knoten / PC / Server etc.
Die beiden kommunizierenden Knoten wechseln sich bei der Datenübertragung ab.
Erst wenn die Daten des ersten Knotens übertragen wurden, können die Datenframes des anderen Knotens übertragen werden.

1.2 Vollduplex-Verbindung
Die beiden kommunizierenden Knoten können gleichzeitig Daten senden und […]

Kollisions- und Broadcastdomäne

Zurück zur Übersicht OSI-Schicht 2: – klick –
 
Es könnte sein, dass zwei oder mehrere Geräte gleichzeitig Daten versenden wollen.
Dabei geben diese Geräte gleichzeitig Strom auf das Medium. Es erhöht sich zur selben Zeit daher die Spannung, die auf dem Medium liegt.
Man spricht von Kollisionen.
Je mehr Rechner in der gleichen Kollisionsdomäne sind, um so häufiger entstehen […]

PDU der OSI-Schicht 2

Zurück zur Übersicht OSI-Schicht 2: – klick –
Der OSI-Schicht-2-Frame

Werden Datenpakete im lokalen Netz übertragen, erhalten die PDUs einen lokalen / LAN-Header und –Trailer.
Erfolgt die Übertragung über ein WAN, werden Header und Trailer daran angepasst

Frame-Header

Start-Feld
OSI-Schicht-2-Quell- und -zieladresse
Priorität und Quality-of-Service

In einem LAN mit multiplen Zugriff sind Quell- und Ziel-MAC-Adressen notwendig. In einer Point-to-point-Verbindung über das Internet spielt […]

OSI-Schicht 2 Standards

Zurück zur Übersicht OSI-Schicht 2: – klick –
 Normen

ISO
HDLC

High level data link control

IEEE

802.2 (LLC)
802.3 (Ethernet)
802.5 (Token Ring)
802.11 (WLAN)

 
Protokolle

Ethernet
Point-to-Point-Protocol (PPP)
High level data link control (HDLC)
Frame Relay
Asynchronous Transfer Mode (ATM)

Aufgaben der OSI-Schicht 2

Zurück zur Übersicht OSI-Schicht 2: – klick –
 
In der OSI-Schicht 2 erhalten die Datenpakete der 3. OSI-Schicht einen Frame-Header und -Trailer. In diesem befinden sich im LAN die Quell- und Zieladressen der 2. Schicht: MAC-Adressen.

 
Begrifflichkeiten der OSI-Schicht 2

Frame / Rahmen

PDU der 2. OSI-Schicht

Node/ Knoten

Name eines Gerätes, das auf ein Medium zugreift

Media

Übertragungsmedium zur Übermittlung von Daten
Kupferkabel, […]

private IP-Adressräume

zurück zur Seite OSI-Schicht 3
Private IP-Adressräume IPv4
Man stelle sich vor, jedes Gerät der Welt bekäme eine eigene einmalige IP-Adresse. Die Folge wäre, dass alle verfügbaren IP-Adressen sehr schnell verbraucht gewesen.
Bestimmte Adressen sind für private Zwecke vorgesehen.
Das bedeutet, diese Adressen sollten verwendet werden, wenn ein lokales Netz unter TCP/IP aufgebaut werden soll und Teile des Netzwerks […]